Im Test: Smartes Heizkörperthermostat und Offset-Sensor mit Thread und Matter

Tados neues X-System funkt auf Wunsch ohne Herstellerbridge mit anderen Thread-Zentralen im Smart Home und speichert Heizpläne auch lokal.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
,
Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Berti Kolbow-Lehradt
Inhaltsverzeichnis
Mehr zu Smart Home und Nachrüstung

Smarte Thermostate erleichtern es, die Wohlfühltemperatur zu Hause gradgenau zu regulieren. Der auf Heizungssteuerung spezialisierte Hersteller Tado erweitert sein Angebot um ein eigenständiges, zu den Vorgängern nicht kompatibles System mit moderner Funktechnik. Den Heizkörperstellantrieb stattet Tado erstmals mit einem eingebauten Akku statt Batteriebetrieb aus und überarbeitet auch das Design gründlich.

Das zylinderförmige Heizkörperthermostat schraubt man statt am Heck des Gehäuses nun seitlich ans Ventil. Dadurch lässt sich die Stirnseite nach vorn oder nach oben ausrichten. Die dort integrierte Temperaturanzeige ist im ersteren Fall gut im Sitzen, im letzteren Fall besser im Stehen abzulesen. Ihre Leserichtung lässt sich zusätzlich mit einem Einstellring in 90-Grad-Schritten anpassen.

Der Akkulaufzeit zuliebe glimmen die Leuchtziffern des Thermostats wie auch des Raumsensors nur bei Aktivität weiß auf.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Im Test: Smartes Heizkörperthermostat und Offset-Sensor mit Thread und Matter". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.