Wärme aus der Cloud: Wie Server uns beheizen könnten

Ein Start-up versorgt britische Haushalte mit warmem Wasser aus der Abwärme seiner Cloud-Server. Ein Geschäftsmodell mit Zukunft.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen
Heizen mit dem Server – wenn die grüne LED leuchtet, wird gerechnet und damit das Wasser erwärmt., Fotos: Luigi Avantaggiato

Heizen mit dem Server – wenn die grüne LED leuchtet, wird gerechnet und damit das Wasser erwärmt.

(Bild: Fotos: Luigi Avantaggiato)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Luigi Avantaggiato
Inhaltsverzeichnis

Die Idee, von Computern erzeugte Abwärme zu nutzen, um kostenlos Wasser zu erwärmen, wurde nicht in einem Hightech-Labor geboren, sondern in einer eher heruntergekommenen Landwerkstatt tief in den Wäldern von Godalming, England.

Energie sparen, Welt retten

"Die Idee, die Abwärme von Computern zu nutzen, liegt schon seit einiger Zeit in der Luft", erklärt Chris Jordan, ein 48-jähriger Physiker, aber erst jetzt erlaube die Technologie, dies auch angemessen umzusetzen. "Hier habe ich den Prototyp des Wärmeleiters entwickelt, der die Wärme von den Computerprozessoren in den mit Wasser gefüllten Zylinder leitet", sagt er und öffnet die Tür seiner Werkstatt, in der ein 90-Liter-Elektroboiler steht.

"Wir haben erste Tests gemacht, und dann war uns klar, dass es funktionieren könnte." Jordan ist Mitbegründer und Technischer Leiter von Heata, einem englischen Start-up, das ein innovatives Cloud-Netzwerk entwickelt hat, bei dem Computer an die Heizkessel in den Wohnungen der Menschen angeschlossen werden.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Wärme aus der Cloud: Wie Server uns beheizen könnten". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.